Heute war ein spannender Tag in unserer Imkerei: Der Zuchttrog wurde mit zwei Völkern – jeweils eines auf der linken und eines auf der rechten Seite – bestückt. Damit ist der Grundstein gelegt für ein neues Kapitel in unserer Zuchtarbeit.
Heute war ein spannender Tag in unserer Imkerei: Der Zuchttrog wurde mit zwei Völkern – jeweils eines auf der linken und eines auf der rechten Seite – bestückt. Damit ist der Grundstein gelegt für ein neues Kapitel in unserer Zuchtarbeit.
Die ersten wärmeren Tage sind da, und die Bienenvölker starten mit voller Kraft ins neue Jahr. Wer seine Völker auf die bevorstehende Zuchtsaison vorbereiten will, sollte jetzt handeln: Es ist an der Zeit, die Drohnenrahmen in die Völker einzuhängen. Sie sind nicht nur ein wichtiger Indikator für die Volksentwicklung, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle […]
Die Amerikanische Faulbrut (AFB) ist eine gefährliche Bienenkrankheit, die die Brut befällt und ganze Völker vernichten kann. Das Problem: Die Krankheit bleibt oft lange unbemerkt, da sie sich schleichend ausbreitet. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig durch Labor zu kontrollieren, ob Bienenvölker betroffen sind. Eine bewährte Methode hierfür ist die Futterkranzprobe. Damit lässt sich frühzeitig erkennen, […]
Am Wochenende vom 07.03. – 09.03.2025 fand die diesjährige Züchtertagung der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker (GdeB) statt. Wie in jedem Jahr bot die Veranstaltung engagierten Züchterinnen und Züchtern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum eine Plattform für fachlichen Austausch, züchterische Weiterentwicklung und die Vorstellung neuer Projekte. Ein besonderer Programmpunkt war wie in jedem Jahr die Präsentation […]
Am 12. Januar 2025 trafen sich 19 Züchterinnen und Züchter des Landesverbands Buckfast Schleswig-Holstein in Langwedel, um gemeinsam mit Carsten Ziegs vom Buckfastverband Nord-Ost an einer praxisorientierten Weiterbildung zur Förderung Varroa-resistenter Bienen teilzunehmen. Die Veranstaltung bot eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, was für die Teilnehmer wertvolle Impulse für die kommende Zuchtsaison […]
Die Belegstelle Hamburger Hallig steht auch im Jahr 2025 im Fokus der gezielten Königinnenzucht. Die isolierte Lage in der nordfriesischen Küstenlandschaft bietet ideale Bedingungen für eine kontrollierte Anpaarung, insbesondere mit leistungsstarken und genetisch wertvollen Drohnenlinien.
Die Belegstelle Leyhörn bleibt auch im Jahr 2025 eine wichtige Anlaufstelle für die gezielte Königinnenzucht und die Anpaarung mit hochwertigen Buckfast-Drohnen. Die abgeschiedene Lage in der Region Ostfriesland bietet ideale Bedingungen für eine kontrollierte Begattung und die Erzeugung genetisch herausragender Königinnen.
Nachdem wir im Sommer für die Honigmarktkontrolle in der Stichprobenkontrolle des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) ausgewählt wurden, ist nun der Prüfbericht vom D.I.B. und dem LAVES Institut eingetroffen. Das Ergebnis? Unser Honig hat alle geprüften Merkmale und Eigenschaften mit der Höchstbewertung von 5.0 Punkten bestanden!
Die Belegstelle Nordstrandischmoor (NSM), betrieben vom Buckfast Landesverband Schleswig-Holstein, bleibt auch im Jahr 2025 eine wichtige Anlaufstelle für die gezielte Königinnenzucht und als Anpaarung mit VSH Genetik. Die isolierte Lage im Wattenmeer bietet ideale Bedingungen für eine kontrollierte Anpaarung und die Erzeugung genetisch hochwertiger Königinnen.
In einer neuen Folge des YouTube-Podcasts „Varroaresistenz 2033“ gab Klaus Sick spannende Einblicke in die aktuellen Bemühungen des Landesverbandes Schleswig-Holstein zur Zucht varroaresistenter Bienen. Schwerpunkt des Gesprächs war die neu eröffnete Belegstelle Glashütte, die ab 2025 auch der Buckfastzucht zur Verfügung stehen wird.