Die Monticola ist eine bemerkenswerte Linie in der Buckfastzucht, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, große Völker aufzubauen und ein hervorragendes Hygieneverhalten zu zeigen. Charakteristisch für diese Biene sind zudem eine sehr schöne Brutnestanlage, eine hohe Vitalität von Brut und Bienen sowie enorme Volksstärken, obwohl sie spät in Brut geht und eine ausgedehnte Brutpause einlegt. Im Gegensatz zu anderen Buckfast-Linien stammt die Monticola nicht aus Mangelgebieten, was ihre beeindruckenden Eigenschaften noch deutlicher macht. Die Königinnen dieser ostafrikanischen Hochlandbiene variieren in ihrer Färbung nach der sechsten Auslesegeneration zwischen orange und dunkel, während die Arbeitsbienen mit 1 bis 1,5 hellen Ringen denen anderer Buckfast-Bienen ähneln. Ab der fünften Auslesegeneration hat sich die Monticola als schwarmträge und dennoch vital erwiesen. Ihre Varroatoleranz zeigt sich durch ein ausgezeichnetes Ausräumungsverhalten und die Fähigkeit, trotz hohen Milbendrucks große Völker aufzubauen, was zu hohen Honigerträgen führt. Zudem lässt sie sich sehr angenehm bearbeiten. Apis mellifera monticola bewohnt die regenreichen Bergwälder Ostafrikas in Höhen von 2400 bis 3000 Metern, unter anderem am Mount Meru, Kilimandscharo, Mount Kenia und Elgon in Uganda. Sie gilt als deutlich sanftmütiger als die Ostafrikanische Hochlandbiene (A. m. scutellata) und die afrikanisierte Honigbiene, die sich in den wärmeren Regionen des amerikanischen Kontinents unkontrolliert ausgebreitet haben.
Das Buckfast Pedigree (Stammbaum) für die Elgonbiene folgt einer spezifischen Notation, die die Herkunft und Zuchtrichtung der Bienen beschreibt. Das Pedigree kann durch weitere Angaben ergänzt werden, um die spezifische Zuchtlinie und die Generationenfolge zu dokumentieren. Die genaue Notation kann je nach Züchter und Zuchtbuch leicht variieren, aber der allgemeine Aufbau bleibt ähnlich und entspricht denen der Buckfast. Anstelle des vorangestellte B wird ein EL verwendet, sofern noch keine Buckfast-Typischen Merkmale vollständig ausgeprägt sind.
M97(DSU)19 = .19 – M307(DSU)18sdi amm EL8736(GGI)18sdi