Behandlung

Zuchtlatte - Königinnen - Weiselzellen

Im Herzen des Segeberger Forsts, einem der traditionsreichsten Waldgebiete Schleswig-Holsteins, wurde im Jahr 2024 eine bedeutende Neuerung für die Imker- und Züchtergemeinschaft eingeführt: die offizielle Anerkennung der VSH-Anpaarungszone „Glashütte“. Diese Anpaarungszone, die nun auch formell im Zuchtregister des GdeB unter dem Kürzel „gls“ verzeichnet ist, stellt einen wichtigen Meilenstein in der Zucht resistenter Honigbienen dar. […]

Heide Korbimkerei

Der Herbst hat begonnen und das bedeutet für uns Imker, dass die Bienenvölker jetzt aufgefüttert werden. Die Vorräte, die sie in den nächsten Wochen erhalten, sind entscheidend für ihr Überleben während des Winters. Der größte Teil unserer Arbeit für dieses Jahr ist damit erledigt, doch ein paar wichtige Schritte haben wir noch vor uns.

Bienensaison Heide

Die Bienensaison neigt sich allmählich dem Ende zu und für Imker bedeutet dies eine Zeit intensiver Arbeit und Vorbereitung auf das kommende Jahr. Die meisten Bienenvölker sind bereits abgeerntet, die Honigernte ist eingefahren und nun stehen die letzten, aber entscheidenden Schritte wie Füttern und Behandlung an, um die Bienen optimal durch den Winter zu bringen […]

Fachkunde Varroareferent

Am 15.10.2022 erfolgte in der Imkerschule Bad Segeberg die Ausbildung zum Varroareferent durch Dr. Hannes Beims. In mehreren sehr umfang- und lehrreichen Verträgen wurden in einer knapp 8-Stündigen Schulung mit anschließenden Prüfung die Varroareferenten für die Imkervereine des Landes ausgebildet.

Als letzte Maßnahme im auslaufenden Jahr 2014 führen wir jetzt zwischen den Feiertagen im Dezember die Behandlung mit Oxalsäuredihydrat (auch Kleesäure zzgl. Wasserstoff genannt) gegen die Varroa Milbe durch. Oxalsäure wirkt ausschließlich auf an den Bienen ansitzende Milben über den direkten Kontakt, daher ist es für einen Behandlungserfolgt zwingend erforderlich, dass sich im Bienenvolk keine […]

Heute haben wir die Einfütterung unserer Bienenvölker für das Jahr 2013 abgeschlossen. Die Völker haben je nach Stärke und vorhandener Vorräte 12 – 16 Kg Zucker gelöst im Verhältnis 3:2 mit Wasser erhalten. Unser Ableger besetzen ihre eine Zargen fast nahezu vollständig, der eine oder andere ist zwar etwas schwächer – sie sollten aber trotzdem […]